Bei einem sehr kleinen Prozentsatz der Benutzer von Owlet können Hautrötungen oder -irritationen auftreten. Unsere Forschung in Zusammenarbeit mit Dermatologen und Kinderärzten zeigt, dass diese Flecken keine thermischen Verbrennungen sind. Tatsächlich verfügen unsere Dream Sock-Geräte über eingebaute Temperatursensoren, um sicherzustellen, dass das Gerät auf einer sehr sicheren Temperatur bleibt. Rote Flecken auf der Haut entstehen typischerweise durch eine Kombination aus Druck, Feuchtigkeit und Reibung. Ähnlich wie bei einem neuen Paar Schuhe, die nicht richtig passen, können Druck und Reibung dazu führen, dass die Haut reißt.Wenn Sie die Anweisungen von Owlet genau befolgen, wird das Risiko von Hautschäden oder Hautreizungen am Fuß Ihres Kindes erheblich minimiert.
Verhinderung roter Flecken:
Wechseln Sie die Füße: Wechseln Sie die Socke etwa alle 2 Wochen von links nach rechts oder häufiger, wenn Rötungen bemerkt werden.
Feuchtigkeit minimieren: Stellen Sie sicher, dass der Fuß vor dem Einsetzen vollständig trocken ist, und vermeiden Sie die Verwendung von Lotion oder anderen Hautprodukten unter dem Gerät. Vermeiden Sie außerdem zusätzliche Socken oder Stoffschichten über dem Gerät, um Schweißfüße zu vermeiden. Ein Schlafanzug ohne Fuß kann von Vorteil sein, wenn Ihr Kind stark schwitzende Füße hat.
Verwenden Sie die richtige Sockengröße und den zugehörigen Fuß: In der Box sind zwei Stoffsockengrößen enthalten, Größe 1 und Größe 2, die auf dem Gewicht Ihres Kindes basieren. Es gibt auch separate Stoffsocken für den rechten und linken Fuß. Sehen Sie sich diesen Link an, um die richtige Größe für Ihr Kind zu bestimmen.
Positionieren Sie das Gerät richtig: Stellen Sie sicher, dass das Owlet richtig positioniert und eingestellt ist, das sich immer an der Außenkante des Fußes befinden sollte. Nicht zu fest anziehen. Sehen Sie sich diesen Link an, um die Platzierungsanleitung anzuzeigen.
Überprüfen Sie den Klettverschluss: Überprüfen Sie beim Anbringen des Owlets, dass die raue Seite des Klettverschlusses die Haut nicht berührt. Wenn dies der Fall ist, müssen Sie die Riemen neu positionieren.
Reinigen Sie die Socke und den elektronischen Sensor regelmäßig: Wir empfehlen, die Socke und den elektronischen Sensor alle 2 Wochen zu reinigen, um Hautreizungen zu vermeiden. Befolgen Sie genau unsere Reinigungsanweisungen hier.
Halten Sie die Socke in gutem Zustand: Überprüfen Sie die Socke & Sensor auf Risse, Risse oder Verformungen, die den beabsichtigten Sitz des Geräts verändern könnten.
Untersuchen Sie die Füße täglich: Überprüfen Sie die Füße Ihres Kindes jede Nacht auf Rötungen. Wenn Sie an diesem Fuß eine seit der vergangenen Nacht anhaltende Reizung bemerken, beenden Sie bitte die Anwendung am betroffenen Fuß und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt unten, was zu tun ist, wenn Ihr Kind einen roten Fleck hat.
Häufige Ursachen für den roten Fleck:
Druck: Druckstellen sind Verletzungen der Haut und des darunter liegenden Gewebes, die durch anhaltenden Druck auf die Haut entstehen. Diese können verursacht werden durch:
- Zu stark festgezogen
- Kein Wechsel der Füße
- Druck auf einen knöchernen Vorsprung des Fußes
- Falsche Größe
Feuchtigkeit: Zusätzliche Feuchtigkeit unter dem Owlet kann dazu führen, dass das Gerät an der Haut klebt, was zu erhöhter Reibung führt, wenn das Baby strampelt. Dies geschieht am häufigsten unter den Folienfenstern, kann aber auch unter dem gesamten Strumpf auftreten. So minimieren Sie die Feuchtigkeit unter der Haut:
- Vermeiden Sie es, Lotion unter das Owlet zu geben
- Stellen Sie sicher, dass die Füße vollständig trocken sind, bevor Sie das Owlet auf den Fuß setzen
- Wenn Ihr Kind zu Schweißfüßen neigt, reduzieren Sie die Kleidungsschichten über dem Fuß, um die Belüftung zu verbessern, und halten Sie das Kinderzimmer auf einer angenehmen kühlen Temperatur.
Reibung: Eine Reibungsspur ist eine Form von Abrieb, der durch Haut ] verursacht wird, die an einer Oberfläche reibt. Dies kann auch als "Reibungsbrand" bezeichnet werden. Ähnlich wie beim Wandern in einem neuen Paar Schuhe kann Reibung zu Schäden an der äußeren Hautschicht oder in schwereren Fällen zu einer Blase führen. Sie können das Entstehen von Reibspuren verhindern durch:
- Stellen Sie sicher, dass kein Klettverschluss die Haut berührt, wenn Sie das Owlet auf den Fuß legen
- Minimierung der Feuchtigkeit unter dem Owlet.
- Sicherstellung der richtigen Größe und Platzierung.
Falsche Platzierung: Eine falsche Platzierung des Geräts kann Druck in Bereichen verursachen, für die es nicht vorgesehen ist.
- Beim Owlet gibt es getrennte Socken für den rechten und den linken Fuß. Wenn Ihr Kind die falschen Socken trägt, besteht die Gefahr, dass es Druckstellen bekommt - ähnlich wie beim Tragen eines rechten Schuhs am linken Fuß.
- Der Sensor sollte immer am Außenrand des Fußes in der Nähe der kleinen Zehen aufliegen. Legen Sie das Owlet niemals auf das Fußgewölbe oder die Innenseite des Fußes in der Nähe des großen Zehs.
- Die beiden Flügel des Sensors sind wie zwei Brotscheiben, zwischen denen der Fuß Ihres Kindes eingeklemmt ist.
- Wenn der Klettverschluss die Haut Ihres Kindes berührt, müssen Sie die Riemen neu positionieren. Dies kann auch ein Zeichen dafür sein, dass man die Größe ändern sollte.
Knöcherne Vorwölbungen an den Füßen: Wenn Babys wachsen, verlieren sie allmählich das Fettpolster, das ihre Füße umgibt, und an der Außenkante des Fußes bilden sich knöcherne Vorsprünge. Da die flache Metallplatte des Sensors auf der Außenkante des Fußes aufliegt, kann sie dazu führen, dass der größte Teil des Drucks der Socke von diesem knöchernen Vorsprung aufgenommen wird. Dieser lokalisierte Druck auf eine einzelne Stelle erhöht das Risiko für eine Druckstelle bei Ihrem Kind. Wenn Sie eine Rötung an der Außenkante des Fußes bemerken, sollten Sie:
- Den Sensor so positionieren, dass er etwas weiter oben am Fuß sitzt, wodurch verhindert werden kann, dass er direkt auf dem Knochen aufliegt. Dadurch kann der Druck der Owlet gleichmäßiger auf die Haut verteilt werden.
- Da die Fußanatomie bei jedem Kind anders ist, müssen Sie möglicherweise mit leichten Anpassungen des Platzierungswinkels über dem Knochen experimentieren, bis Sie die richtige Lösung für Ihr Kind gefunden haben.
- Hinweis: Auch wenn diese Anpassung den typischen Anweisungen für die Platzierung zu widersprechen scheint, ist dies eine Ausnahme, um einen Knochenvorsprung Ihres Kindes zu berücksichtigen.
Ungewaschener Sensor: Eine ungewaschene Stoffsocke und ein Sensor können Schmutz, Öle und Bakterien enthalten, die Hautreizungen verursachen. Die Anleitung zur Reinigung der Owlet finden Sie hier.
- Reinigen Sie die Socke und den Sensor alle 2 Wochen wie in diesem Link beschrieben.
- Achten Sie darauf, dass alle Waschmittelreste aus dem Gewebe ausgespült wurden.
Aggressive Seifen: Geschirrspülmittel, Handseife oder antibakterielle Seife haben sich für eine längere Einwirkung auf die Babyhaut als zu aggressiv erwiesen. Wir empfehlen, zur Reinigung Ihres Owlet-Geräts Wasser mit einem kleinen Tropfen Waschmittel zu verwenden.
- Verwenden Sie zur Vermeidung von Hautreaktionen das Waschmittel, an das die Haut Ihres Kindes bereits gewöhnt ist.
- Verdünnen Sie das Waschmittel mit Wasser, um zu verhindern, dass sich das Waschmittel zu stark im Gewebe ablagert.
- Denken Sie daran, dass die Seife, die Sie verwenden, einen leichten Rückstand auf dem Stoff hinterlassen kann, der dann auf der Haut Ihres Kindes zurückbleibt. Den Stoff gut ausspülen.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Babytüchern, da diese einen Rückstand hinterlassen, der die Haut reizen kann.
Hyperpigmentierung: Hyperpigmentierung ist die Verdunkelung einer Hautpartie, die durch eine erhöhte Produktion von Melaninpigmenten verursacht wird. Dies kann aus der Art und Weise resultieren, wie die Haut nach einer Reizung heilt oder als Reaktion auf das blaue LED-Licht im Sensor.
- Ein Hyperpigmentierungsfleck erscheint unter dem LED-Licht als flacher brauner Fleck und kann wie eine „Bräune“ aussehen.
- Hyperpigmentierungsflecken sind nicht schmerzhaft oder unangenehm.
- Hyperpigmentierung ist nicht gefährlich, sondern eine kosmetische Nebenwirkung.
- Hyperpigmentierung tritt häufiger bei Babys mit dunklerem Teint oder Hautfarben auf, die leicht bräunen.
- Eine Behandlung ist nicht erforderlich, und die Verwendung kann gefahrlos fortgesetzt werden. Hyperpigmentierungsflecken lösen sich von selbst auf, obwohl es mehrere Wochen oder sogar Monate dauern kann, bis sie verblassen.
Was ist zu tun, wenn Ihr Kind eine Rötung hat?
ACHTUNG: Das erneute Anwenden der Owlet auf geschädigter Haut verhindert die Heilung und kann zu einer weiteren Schädigung der Haut führen. Legen Sie das Owlet NICHT auf eine vorhandene Rötung. Befolgen Sie die nachstehenden Anleitungen.
- Wenn die Rötung auch in der folgenden Nacht anhält, wechseln Sie das Gerät auf den anderen Fuß. Vermeiden Sie es, das Owlet auf den betroffenen Fuß zu legen, bis die Rötung vollständig abgeklungen ist. Die Heilungszeit kann 2 bis 3 Wochen betragen, was der typischen Dauer eines Hautablösungszyklus entspricht.
- Wenn an beiden Füßen eine Reizung oder Rötung auftritt, stellen Sie die Anwendung an beiden Füßen ein, bis die Reizung abgeheilt ist.
- Füllen Sie diese Selbsteinschätzung aus:
- Richten Sie das Owlet an der Markierung aus - welcher Teil des Geräts liegt auf der Markierung auf?
- Sitzt die Socke richtig am Fuß?
- Verwenden Sie die richtige Socke und Größe?
- Wechseln Sie regelmäßig die Füße ab?
- Verzichten Sie auf Lotion?
- Befindet sich die Stelle an einem knöchernen Vorsprung des Fußes?
- Reinigen Sie sowohl die Stoffsocke als auch den Sensor gemäß den Vorgaben?
- Fördern Sie die Heilung, indem Sie jeglichen Druck auf die Stelle vermeiden.
- Halten Sie offene Hautstellen bedeckt und sauber, um Infektionen zu vermeiden. Hinweis: Wenn die Haut Anzeichen einer Infektion aufweist, Eiter oder Ausfluss zeigt oder Ihr Kind Fieber über 38 Grad Celsius hat, wenden Sie sich bitte an Ihren medizinischen Betreuer für eine angemessene Behandlung.
- Vielleicht bemerken Sie, dass sich der Hautabdruck mit der Zeit ablöst und abblättert, was ein gutes Zeichen für die Heilung ist.
- Wenn Sie weitere Fragen oder Bedenken zu Hautproblemen haben, wenden Sie sich bitte an den Owlet-Kundenservice, der Sie an eine examinierte Krankenschwester weiterleiten wird, die Ihnen helfen kann.